top of page

PUBLICATIONS

Oester, Kathrin (2019). "Das Konstrukt des "spät zugewanderten" Jugendlichen. Eine Gegenüberstellung von defizitorientiertem bildungspolitischem Diskurs und jugendlichen Gegenstrategien." VPOD bildungspolitik 215 (21-24).

Lems, Annika; Oester, Kathrin; Strasser, Sabine (2019). Children of the crisis: ethnographic perspectives on unaccompanied refugee youth in and en route to Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies. 1 - 21.

Oester, Kathrin; Lems, Annika (2019). Recht auf Bildung? Unbegleitete Minderjährige zwischen Inklusion und Exklusion. In: Sieber Egger, Anja; Unterweger, Gisela; Jäger, Marianna; Kuhn, Melanie; Hangartner, Judith (Hrsg.), Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten. Ethnografische Beiträge aus der Schweiz (239-258). Wiesbaden: Springer VS.

Oester, Kathrin; Brunner, Bernadette (2017). L’ethnographie de la performance comme production de savoir : autoreprésentation dans le style des films de Jean Rouch (traduit de l'allemand). In: Müller, Bernard; Pasqualino, Caterina; Schneider, Arnd (Hrsg.), Le Terrain comme mise en scène (157-171). Lyon: Presses universitaires de Lyon.

Oester, Kathrin; Lems, Annika (2017). Zwischen Inklusion und Exklusion. Zur Bildungssituation unbegleiteter jugendlicher Asylsuchender. Bildungspolitik. Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft. September (203), 6-8.

Oester, Kathrin; Brunner, Bernadette (2015). Jean Rouch Back in School. Teaching and research as a parallel process through media projects with adolescents in Switzerland. Visual Ethnography. 4 (1), 5-23.

Oester, Kathrin; Brunner, Bernadette (2015). Echanges de dons en ligne et hors ligne. Les productions vidéo de jeunes comme points de départ d’une théorie anthropologique des médias sociaux. ethnographiques.org. (30).

Oester, Kathrin; Brunner, Bernadette (2015). Von Kings und Losern. Eine Performance-Ethnografie mit Schülerinnen und Schülern im transnationalisierten Stadteil Bern West. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Oester, Kathrin; Brunner, Bernadette; Fiechter, Ursula (2015). Selektionskulturen – Die Strategien dreier Berner Schulen im Umgang mit residenzieller Segregation. In: Fölker, Laura; Hertel, Thorsten; Pfaff, Nicolle (Hrsg.), Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (1, 87-103). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Brunner, Bernadette; Oester, KathrinFiechter, Ursula (2014). Bern West – ein Sozialraum aus Sicht der Jugendlichen. In: Bäschlin, Elisabeth; Mayer, Heike; Hasler, Martin (Hrsg.), Bern – Beiträge zu Stadt und Region (95-117). Bern: Geographica Bernensia.

Oester, Kathrin (2014). „Couples Domino“. Schwarz-weisse Paare – schwarze-weisse Denkmuster?. Terra Cognita. Schweizerische Zeitschrift zu Integration und Migration. (24), 30-32.

Brunner, Bernadette; Oester, Kathrin (2013). Ethnofiction im Klassenzimmer – Audiovisuelle Selbstrepräsentation als Methode der Bildungsforschung. Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur. 2 (13), 34-38.

Oester, Kathrin (2013). Medienanthropologie / Anthropologie des médias. Gegenstand, Erkenntnisinteresse und Ausblick / Objets, épistémologies et perspectives. Einführung zum gleichnamigen Dossier. Tsantsa. Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft. 18, 4-22.

Oester, Kathrin; Brunner, Bernadette (2012). Performance Ethnografie. Jugendliche Selbstrepräsentationen im Kontext von Jean Rouchs partizipativem Forschungsstil. Tsantsa, Zeitschrift der Schweizerischen Ethnoligischen Gesellschaft. 17, 28-37.

Oester, Kathrin (2011). Medienanthropologie heute – Wissen anders vermitteln oder etwas Anderes vermitteln?. Megaphon. Schwerpunkt Norient. 1, 16-17.

Oester, Kathrin (2011). Ramadan im Regenwald. Aufzeichnungen aus einer matrilinearen Gesellschaft Zentralsumatras. Wuppertal: Peter Hammer.

Oester, Kathrin; Boller, Boris (2011). Ausländer nein – Ausländer raus. Zwei Kampagnen im politischen Diskurs der Schweiz. Tangram 27, Politischer Diskurs, Bulletin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. 89-93.

Oester, Kathrin; Brunner, Bernadette (2011). Selbstdarstellungen Jugendlicher in transnationalen Lebenswelten. Performance Ethnografie als Forschungspartnerschaft und medienpädagogisches Lernarrangement. Bern: PHBern, Zentrum für Forschung und Entwicklung.

Oester, Kathrin (2009). Rezension zu Pink, Sarah (Hrsg.) (2007). Visual Interventions. Applied Visual Anthropology. New York: Berghahn Books. Antrhopos. (2), 104.

Oester, Kathrin (2009). Integrative und leistungsfähige Schulen – ein Widerspruch?. QUIMS Nachrichten. 1 (9), 10-13.

Oester, Kathrin (2009). Filmische Bilder als Erkenntnismittel. Research@film. Forschung zwischen Kunst und Wissenschaft. 22-33.

Fiechter, UrsulaOester, Kathrin (2008). Schule in transnationalen Lebenswelten. e-ducation. 8 (1), 34.

Oester, Kathrin (2008). Fokussierte Ethnographie: Überlegungen zu den Kernansprüchen der Teilnehmenden Beobachtung. In: Hünersdorf, Bettina; Maeder, Christoph; Müller, Burkhard (Hrsg.), Ethnographie und Erziehungswissenschaft (233-243). Weinheim: Juventus.

Oester, KathrinFiechter, Ursula; Kappus, Elke-Nicole (2008). Schulen in transnationalen Lebenswelten. Integrations- und Segregationsprozesse am Beispiel von Bern West. Zürich: Seismo.

Fiechter, UrsulaOester, Kathrin (2007). Schule in transnationalen Lebenswelten. e-ducation. 7 (6), 26-27.

Oester, Kathrin (2007). Rezension zu Stienen, Angela (2007). Integrationsmaschine Stadt? Interkulturelle Beziehungsdynamiken am Beispiel von Bern. Bern: Haupt Verlag. Tsantsa, Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft. 170-171.

Oester, Kathrin (2007). Buchbesprechung: Integrationsmaschine Stadt? Interkulturelle Beziehungsdynamiken am Beispiel von Bern. Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft. (12), 1470-171.

Oester, Kathrin (2007). Fokussierte Ethnographie – Möglichkeiten und Grenzen in der Schulforschung. ph Akzente. 2, 12-16.

Oester, Kathrin; Boller, Boris; Kappus, Elke-Nicole (2007). Gasteditorin der Themennummer "Schulen in transnationalen Lebenswelten. Forderungen für Forschung und Lehre". Einführung zum gleichnamigen Dossier. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. 3, 325-344.

Oester, Kathrin, Kessler, Thomas; Spang, Thomas (2006). Mehr Sinn für Realität entwickeln. Terra Cognita. Schweizerische Zeitschrift zu Integration und Migration. (9), 12-16.

Oester, KathrinFiechter, Ursula; Kappus, Elke-Nicole (2006). Schulen in der Transnationalen Gesellschaft. Segregations- und Integrationsprozesse am Beispiel Bern West. Bern: PHBern.

Oester, Kathrin (2005). Wieder der Methodenzwang. Auf Tuchfühlung mit der teilnehmenden Beobachtung. In: Beck, Charlotte (Hrsg.), Fremde Freunde. Gewährsleute der Ethnologie (74-91). Wuppertal: Peter Hammer.

Oester, Kathrin; Kappus, Elke-Nicole (2005). Schule – Nation – Migration/Ecole – société – globalisation. Einleitung zum gleichnamigen Dossier von Tsantsa. Tsantsa, Zeitschrift der Schweizerischen Ethnoligischen Gesellschaft. 10, 20-34.

Oester, Kathrin (2004). Learning by Doing: Übungsfeld oder Ernstfall?. Ilb präsent. (1).

Oester, Kathrin (2003). Rezension zu Ansteckende Wörter. Repräsentatioinen von Aids. AIDS. Das Magazin der Aids Info Docu Schweiz, 15. Jahrgang.

Oester, Kathrin (2002). Le tournant ethnographique. La production de textes ethnographiques au regard du montage cinématographique. Ethnologie française. 32 (2), 345-355.

Oester, Kathrin (2001). Der autonome Künstler. Zur Künstlerexistenz von Mercurius Weisenstein und Joseph Beuys von Bethi Blaser. Eine Buchbesprechung. Tsantsa, Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft. 192-194.

Oester, Kathrin (2001). Fatmawati's Wedding. Visual Anthropology. 14, 441-442.

Oester, Kathrin (2000). Das ethnographische Dokument im Zeitalter seiner Virtualisierbarkeit. Tsantsa, Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft. 5, 28-39.

Oester, Kathrin (1999). Sindiran – oder die Effizienz des poetischen Sprachgebrauchs. Rebus. Blätter zur Psychoanalyse. 15, 163-170.

Oester, Kathrin (1999). Virtuelle Ikone – Begegnung mit der vierten Art. Impuls, Zeitschrift des Gottlieb Duttweiler-Instituts. 12-20.

Oester, Kathrin (1998). Beyond Scholarly Disciplines and Gender-Essentialism: A Book-Review. Indonesia. Southeast Asia Program, Cornell University. New York: Ithaca.

Oester, Kathrin (1998). "Aku cinta kamu – Harapan tahun 2000". Zur Entstehung eines Films. Tsantsa, Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft. 3.

Oester, Kathrin (1996). Unheimliche Idylle. Zur politischen Rhetorik heimatlicher Bilder. Köln: Böhlau.

Oester, Kathrin (1995). Viele Werberappen für die Landwirtschaft. Montagna, die Zeitschrift für das Berggebiet. 8, 14-16.

Oester, Kathrin (1995). Der Körper als "neue Heimat". Rote Revue, Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur. 3, 16-20.

Oester, Kathrin (1995). "Que sera sera, whatever will be will be". Hitchcocks Mut zur antimythologischen Filmsprache. Rebus. Blätter zur Psychoanalyse. 7, 14-26.

Oester, Kathrin (1994). "Wer im Jahre 2001 kein AIDS hat, hat nicht gelebt". Zur Dialektik von Sicherheitsstreben und Intesitätssuche in der Industriegesellschaft. Ethnologica Helvetica. (17/18), 249-267.

von Aarbug, Hans-Peter; Oester, Kathrin (1994). Risikolust AIDS. Eine ethnopsychoanalytische Studie der Angstlust im (jugendlichen) Risikoverhalten. Bern: Schweizerischer Nationalfonds (NFP 26).

Oester, Kathrin (1993). AIDS: die Lust an der Angst. Körper, Krankheit und Kultur. Ethnopsychoanalyse. 3, 214-235.

Oester, Kathrin (1992). Man sehnt sich nicht mehr nach dem Ferrari, sondern nach der Kuh. In: Leimgruber, Walter; Christen, Gabriela (Hrsg.), Sonderfall? Die Schweiz zwischen Réduit und Europa. Zürich: Geographica Bernensia.

Oester, Kathrin (1992). Das Sexuelle verstehen – ein Witz?. In: Heinemann, E.; Kraus, G. (Hrsg.), Der Spiegel des Fremden (64-76). Nürnberg: ISKA.

Oester, Kathrin (1991). Die Schweizer Kuh – ihre zeichen- und symbolhafte Bedeutung in der Industriekultur. Basel: Nationales Forschungsprogramm 21.

Oester, Kathrin (1990). Das Milka-Dispositiv: ein fiktives Gespräch mit der "zartesten und profitabelsten Versuchung, seit es Schokolade gibt". Images de la Suisse – Schauplatz Schweiz, Ethnologica Helvetica. 13 (89/90), 127-147.

von Aarburg; Hans-Peter; Oester, Kathrin (1990). Zur Dialektik von Intimität und Öffentlichkeit. Studia Ethnographica Friburgensia 16. Fribourg: Universitätsverlag.

Oester, Kathrin (1989). 'Natürlichkeit'. Die Kuh als Metapher für Weiblichkeit und Landleben im technologischen Zeitalter. In: Sosoe, Lukas (Hrsg.), Identität: Evolution oder Differenz. Fribourg: Universitätsverlag.

Oester, Kathrin (1988). "Die Jungen müssen lernen, dass Milch kein Kuh-Getränk ist". ED. Entwicklung, Développement. (26).

Oester, Kathrin (1985). Flüchtlinge in der Schweiz. Aspekte der Integration 1945-1985. CARITAS Schweiz Dokumentation. (2).

Oester, Kathrin (1985). Aspekte der schweizerischen Asylpolitik 1945-1985. CARITAS Schweiz Dokumentation. (4).

Oester, Kathrin; Beda, Marthy (1984). Zur Integration von Indochinaflüchtlingen in der Schweiz. In: Huber, Hugo (Hrsg.), Asiatische Flüchtlinge in der Schweiz. Fragen zur Integration. Fribourg: Universitätsverlag.

bottom of page